Was ist besser Schwarzkümmelöl gefiltert oder ungefiltert?

Bereits seit vielen Jahrtausenden ist Schwarzkümmelöl bekannt und es kommt besonders in dem asiatischen und arabischen Raum vor. Das Schwarzkümmelöl hat ein Comeback, denn immer mehr Menschen kehren der Chemie den Rücken zu und sie konzentrieren sich auf die natürlichen Mittel. Schwarzkümmel wird überwiegend als Gewürz verwendet, damit die Speisen gewürzt werden. Außerdem ist es auch möglich, dass ein Tee aufgebrüht wird. Viele Vorteile entstehen durch das Öl wie:

  • Viele innerliche und äußerliche Anwendungsgebiete
  • Entzündungshemmend
  • Hoher Grad an ungesättigten Fettsäuren
  • Stärkt das Immunsystem

 

Was ist für das Schwarzkümmelöl kaufen zu beachten?

Oft wird Schwarzkümmel mit Sesam verwechselt, denn die Körnchen sehen sich ähnlich. Schwarzkümmel allerdings gehört zu der Familie der Hahnenfußgewächse. Zu unterscheiden sind der echte Schwarzkümmel und der europäische Schwarzkümmel. Beides sind einjährige Pflanzen, welche krautig wachsen. Schwarzkümmel erreicht meist eine Höhe von 15 bis 20 Zentimetern. Meist zeigen sich im Sommer hübsche weiße Blüten. Haben die Samen dann die braune Farbe erreicht, dann können die Schwarzkümmelsamen geerntet werden. Wichtig bei der Ernte ist, dass die Samen trocken sind. Bei Ölmühlen werden die Samen dann gesäubert und von Resten befreit. Wichtig ist eben, dass es die höchste Reinheit gibt. Das Schwarzkümmelöl wirkt bei:

  • Krebs
  • Schwaches Immunsystem
  • Bluthochdruck
  • Schlafstörungen
  • Allergien
  • Hautprobleme wie Psoriasis und Ekzeme
  • Bauchschmerzen, Blähungen und Gas können verringert werden

 

Das ungefilterte oder gefilterte Schwarzkümmelöl kaufen

Die Samen werden in der Regel schonend und kalt gepresst, damit die Qualität gewährleistet wird. Die Temperaturen dürfen dabei nicht über 35 bis 40 Grad liegen, damit es keine Qualitätsverluste gibt. Das ungefilterte Schwarzkümmelöl kaufen bietet dann einen sehr intensiven Geschmack und Geruch sowie die fast schwarze Farbe. Es ist in der Regel auch wesentlich schärfer und wird kaum für den puren Verzehr verwendet. Sehr zu empfehlen ist es allerdings zur Würzung von Speisen oder als Öl im Salat.

Es reichen dann wenige Tropfen aus, damit der starke Eigengeschmack nichts verwürzt. Bei einigen Menschen ist nur das gefilterte Schwarzkümmelöl bekannt, welches die goldene Farbe bietet. Die Trüb- und Schwebestoffe aus dem ungefilterten Schwarzkümmelöl geben diesem jedoch die Farbe. Bei dem ungefilterten Öl gibt es insgesamt mehr Inhaltsstoffe, denn diese festen Bestandteile können das Öl beim Schwarzkümmelöl kaufen hochwertiger machen. Wer sich einen milderen Geschmack wünscht, der findet auch das gefilterte Öl vor.

Das Öl wird im Anschluss an die erste Pressung meist durch den Plattenfilter gepresst, damit die Schwebe- und Trübstoffe entfernt werden. Bei beiden Ölen sind generell die gleichen Inhaltsstoffe enthalten, doch diese sind bei dem ungefilterten Schwarzkümmelöl eben etwas höher. Bei beiden Ölen liegt der Anteil der ätherischen Öle bei 0,9 bis 1,1 Prozent. Die Fettsäuren sind der Hauptbestandteil und einige davon sind essenziell. Der Körper stellt diese nicht selbst her und sie müssen über die Nahrung zugeführt werden.

Zum Beispiel ist dies bei der Gammalinolensäure oder der Linolsäure der Fall. Das ungefilterte Öl ist voller Fettsäuren, doch es gibt keine Kohlenhydrate, keinen Zucker, kein Natrium und kein Cholesterin. Egal ob gefiltert oder ungefiltert beim Schwarzkümmelöl kaufen, es gibt jede Menge Kalorien. Das Öl beim Schwarzkümmelöl kaufen ist damit sehr fett und reichhaltig.