
Teamevents werden auch als Maßnahmen zur Teambildung oder zum Teambuilding bezeichnet. Sie haben zum Ziel, den Zusammenhalt der Mitarbeitenden untereinander zu stärken und die Motivation eines und einer jeden Einzelnen zu fördern und beides zu festigen. Dies ist wichtig, damit alle ihren Beitrag dazu leisten, die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Ein Team wird dadurch zu einer starken Einheit im Betrieb. Somit profitiert nicht nur das jeweilige Team von regelmäßigen Teamevents, sondern auch das gesamte Unternehmen.
Maßnahmen zur Teambildung sind außerdem ein bewährtes Hilfsmittel, um Krisenzeiten zu überwinden. Schwierigen Phasen können in Unternehmen und Teams jeder Größenordnung auftreten. Um Konflikte zu überwinden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer leistungsfähigen und belastbaren Einheit zusammenzuführen, sind Teamevents ein probates Mittel.
Teamevents können aber auch Teil einer größeren Veranstaltung sein, wie beispielsweise einer mehrtägigen Tagung oder eines mehrtägigen Kongresses. Hier ist es möglich, dass den Teambuilding-Maßnahmen die Funktion des sogenannten „Ice-Breakers“ zukommt. Denn den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird damit eine Chance geboten, sich in einem lockeren Rahmen kennenzulernen.
Ideen für Teamevents bei gutem Wetter
Ob während oder nach der Arbeitszeit: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, erfolgreiche Teamevents zu gestallten. Bei gutem Wetter bieten sich outdoor Aktivitäten an. Häufig stehen diese in Verbindung mit sportlicher Aktivität, was gleichzeitig ein geeigneter Ausgleich zu einem Arbeitsalltag ist, bei dem überwiegend gesessen wird. Ein Beispiel für ein solches Teamevent ist der Floßbau. Die Aufgabe für die Teilnehmenden besteht darin, gemeinsam aus verschiedenen Materialien ein Floß zu bauen. Im Anschluss wird dieses auf seine Funktionsfähigkeit getestet. Eine Alternative dazu ist das Seifenkistenrennen, für das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fahrzeuge selbst zusammenbauen und gestalten.
Teamevents, die an der frischen Luft stattfinden, sind nicht zwingend sportlicher Natur. Bei einer Schnitzeljagd oder sogenannten Geocaching-Schatzsuchen geht es darum, gemeinsam Rätsel zu lösen und interaktive Aufgaben zu meistern, um ein Ziel oder einen Schatz zu finden.
Ideen für Teambuilding-Maßnahmen bei schlechtem Wetter
Die Möglichkeiten, Teamevents, die nicht Outdoor stattfinden sollen, zu gestallten, sind ebenfalls vielfältig. Nicht selten ist dabei die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt. So zum Beispiel bei Art-Events, bei denen es darum geht, zusammen ein Kunstwerk auf eine Leinwand zu bringen. Alternativ geht es auch musikalisch: Etwa bei Teamevents, bei denen die Teilnehmenden lernen, ein bestimmtes Instrument zu bauen und in einem anschließenden Basiskurs lernen dieses zu spielen.
Eine weitere Möglichkeit für Maßnahmen zur Teambildung, die drinnen stattfinden, ist das gemeinsame Kochen. Hier bietet sich dem Team die Gelegenheit, die Küche eines anderen Kulturkreises und seine Besonderheiten kennenzulernen.