
Waren es in der Vergangenheit vor allem Freunde des Tunings die ihre Autoscheiben tönten, so ist das heutzutage schon normal um Autos damit einen sportlichen Look zu verleihen. Zahlreiche Autoproduzenten bieten schon verdunkelte Scheiben an, wenn die Fahrzeuge vom Band laufen. Verfügt ein Wagen über keine getönten Scheiben, dann ist es kinderleicht machbar nachträglich eine Scheibentönung anzubringen. Auch im Nachhinein haben Sie die Möglichkeit nachträglich das zu vollziehen. Dazu bietet der Handel eine reiche Auswahl an Farben, Tönungsgraden und Techniken an, um das möglich zu machen. Einzige Bedingung bei der ganzen Sache, gesetzliche Regelungen diesbezüglich müssen eingehalten werden.
Eines ist klar, Fahrzeugscheiben die einer Tönung unterzogen werden, sehen nicht nur sportlich aus, sondern sorgen im Wageninneren auch für angenehm kühle Temperaturen in den heißen Sommermonaten. Doch nicht alles was modern und sportlich erscheint, ist auch erlaubt. Deswegen ist der Besuch bei einem Experten wie https://www.frankfurt-scheibentoenung.de/ ratsam.
Wo darf eine Scheibentönung angebracht werden und wo nicht?
Sämtliche Glasflächen am Fahrzeug, die für das Sichtfeld des Fahrers vonnöten sind, müssen frei also klar bleiben. An der Windschutzscheibe ist eine Scheibentönung tabu, auf den Seitenscheiben dagegen zwischen A- und B-Säule sind transparente Sicherheitsfolien erlaubt und das obwohl sich diese im Sichtfeld des Fahrers befinden. Die Folgen einer sich lösenden Folie sind wenig gravierend.
Wie dunkel darf eine Scheibentönung ausfallen?
Der Grad der Tönung den eine Folie vorzuweisen hat, entscheidet darüber, wie viel Licht in das Innere des Autos fällt. Umso kleiner der Wert der Lichtdurchlässigkeit, umso höher der Grad der Verdunkelung und des Sichtschutzes.
Von der B-Säule an ist eine Lichtdurchlässigkeit von 0 Prozent zulässig.
Im Normalfall sind Folien mit 3 bis 30 Prozent zum Abdunkeln genehm. Es können aber durchaus auch Folien mit verschiedenen Tönungsgraden an einem Auto fixiert werden.
Um eine bessere Sicht an der Heckscheibe zu ermöglichen, ist diese mit einer höheren Lichtdurchlässigkeit versehen als die Seitenscheiben.
Vorsicht!
Ist die Verkehrssicherheit durch Scheibentönung gefährdet, droht eine empfindliche Geldstrafe inklusive Punkte.
Welchen Sinn ergibt eine Scheibentönung?
Die Vorteile einer Scheibentönung liegen auf der Hand, neben einer optischen Veränderung bietet eine Tönung der Scheiben noch weitere Vorteile. Diese Vorgehensweise sorgt für guten Sicht- und Blendschutz, guten Einbruchschutz und sorgt für ein angenehmes Klima im Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen, auch eine erhöhte Sicherheit für Insassen ist gegeben.
Bezugsquellen
Erworben werden können Folien für Tönung im Autofachhandel und im Internet. Auch eine Bestellung direkt beim Hersteller ist möglich. Im Online-Handel hat man die Möglichkeit unter zahlreichen Anbietern die eine Scheibentönung vollziehen auszuwählen. Seriöse Unternehmen die Scheiben im Auto tönen, bieten in der Regel ein gutes Preisleistungsverhältnis.