
Beim Cajon handelt es sich um ein Musikinstrument, das seine Wurzeln in Kuba und Peru hat. Bei Cajons handelt es sich genauer gesagt um aus Holz bestehende Quader mit einem Resonanzloch, das sich auf der Frontplatte auf der gegenüberliegenden Seite befindet. einige der Musikinstrumente verfügen über Rassel, Glöckchen oder sind mit Snaresaiten ausgestattet. Im Inneren des Quarders befindet sich ebenfalls eine Platte, die dünn ist und spannbare Saiten hat. Man unterscheidet hier Meinl-Modelle und Pearl-Modelle. Beide Varianten verfügen Saiten, die an der Außenseite angebracht sind und hier auch justiert werden können. Bei anderen Cajons werden die Saiten mit der Hilfe von einem Inbusschlüssel an der Bodenplatte verstellt bzw. verändert. Auch dies beeinflusst nachhaltig den Snareeffekt. Wieder andere Modelle besitzen einen integrierten Snareteppich der die Trennung zwischen dem Snare und Bass optimiert.
Klang dank Schlagplatte aus Holz
Cajons besitzen insgesamt gesehen einen sehr interessanten Klang. Maßgeblich dafür verantwortlich ist die Schlagplatte aus Holz. Doch auch die Anordnung und das Vorhandensein der Saiten ist entscheidend für den Klang. Cajones erzeugen dabei vom Klang her einen sehr tiefen Basston, der unterhalb der ersten eigentlichen Resonanzfrequenz. Durch das Schallloch wird dieser Effekt entsprechend dem Bassreflex bei Lautsprechern begünstigt. Von ihrer Tonlage her und der Klangfarbe sowie vom Sound her lässt dich das Cajon sehr gut als Begleit- oder als Solo-Instrument einsetzen. Dabei kann das Instrument auf vier verschiedene Weisen angeschlagen werden: Slap, Ton, Tipp und Bass, also offen, gedämpft, gepeitscht. Mit dem Fuß kann die Schlagfläche des Cajon berührt und damit abdämpft werden. Auf diese Weise verändert sich der Klang auch. Und zwar erhöhen sich dadurch die Töne. Wie ein Cajon letztlich klingt, das ist sehr stark davon abhängig wie groß bzw. wie lang das Musikinstrument ist von den Abmaßen her. Allerdings sagen Experten, dass der Einfluss der Größe was den Sound angeht, eher minimal ist.
Schlagplatte anfräsen – anderer Klang
Ausschlaggebend für den Klang der Cajons ist die Schlagplatte. Diese ist ausschlaggebend für das gute Schwingverhalten. Um das Schwingverhalten zu verbessern kann die Schlagplatte auch angefräst werden. Das ergibt einen anderen Klang. Dafür muss die Schlagplatte allerdings rundherum gleichmäßige angefräst werden. Ausschlaggebender für den Klang ist die Breite. Dies betrifft vor allem den besseren Bass. Auch die Beschaffenheit der Frontplatte spielt beim Klang eine nicht unwesentliche Rolle. Die Breite der Cajons sollte aber mindestens 45 Zentimeter betragen. Breiter muss ein Cajon nicht sein. Sind die Cajons breiter, dann ergibt sich stattdessen ein Klang, den man nicht unbedingt haben will – Wummern und Schwimmen.